1. Typenart
Freistehend oder Einbau?
Diese Frage dürfte sich in den meisten Fällen aus den örtlichen Gegebenheiten ergeben. In den meisten Küchen ist Platz für einen Einbau-Backofen/Herd. Das Angebot an Einbau-Varianten übersteigt das von freistehenden deutlich.
Backofen und Herd: Getrennt oder als Kombination in einem Gerät?
Wer einen Backofen sucht, ist oft auch auf der Suche nach einem Herd. Während man diese früher oft zusammenaufgestellt hat, geht man heute meist getrennte Wege. So können Backofen in einer bequemen Arbeitshöhe eingebaut werden. Von einem Einbauherdset ist in diesem Fall abzuraten, denn diese können in der Regel nicht getrennt von einander aufgestellt werden, da das Bedienelement für Herd als auch Backofen vorgesehen ist.
2. Heizarten
Die wichtigsten Heizarten in der Übersicht:
Ober- und Unterhitze – Gehört zur Grundausstattung eines jeden Backofens/Herds. Hier übernehmen Heizspiralen an Decken und Boden die Aufheizung. Je nach Preisklasse sind sind dabei besser oder schlechter versteckt. Zum Teil lässt sich auch nur Ober- oder Unterhitze als eigenständige Betriebsart betreiben.
Umluft – Hier wird die warme Luft durch einen Ventilator verteilt. Hauptvorteil ist eine gleichmäßige Verteilung der Luft. Durch eine niedrigere Temperatur wird dabei Strom gespart. Außerdem können hier problemlos zwei Ebenen gleichzeitig genutzt werden.
Heißluft – Hier ersetzt ein Ringheizkörper die Heizspiralen – außerdem kommt auch hier ein Ventilator zum Einsatz. Dieser wird vom Ringheizkörper umgeben. Genauso wie bei Umluft ist der Backofen hierdurch gleichzeitig warm und es können zwei Ebenen verwendet werden.
Welche Heizarten brauche ich?
Ober-\Unterhitze, Umluft und Heißluft sind als Basis-Heizarten eigentlich heute in jedem Backofen/Herd als Standard vorhanden. Es sind auch die mit Abstand am häufigstem genutzten Funktionen. Auch eine Grillfunktion findet sich heute immer häufiger in Backöfen.
3. Funktionen
Die Basis-Funktionen eines jeden Backofens/Herds sind natürlich im vorherigem Punkt aufgeführten Heizarten. Backöfen haben i.d.R. deutlich mehr Funktionen zur Auswahl:
Schnellaufhitzung – Immer mehr Backöfen/Herde bieten auf Tastendruck eine Schnellaufhitzung an.
Mikrowelle – Durch einen Backofen mit integrierter Mikrowelle kann man sich hierfür ein Extra-Gerät sparen und somit Platz.
Dampfstoßfunktion – Hierdurch wird das Gargut besonders knusprig.
Dampfgarfunktion – Der Backofen lässt sich als reiner Dampfgarer oder Unterstützend nutzen.
Sous Vide-Garen – Lebensmittel werden mithilfe von Vakuum-Kochen perfekt zubereitet
Programme – Einige Backöfen bieten Programme an. Hier wird ausgewählt was im Backofen zubereitet werden soll. Im Programm sind dazu Heizarten, Temperaturen und Zeiten hinterlegt und laufen während des Garvorganges automatisch ab.
Programmierbar – Backdauer und Temperatur sind Standardeinstellungen. Bei programmierbaren Backöfen/Herden kann man aber zum Beispiel auch Einstellen, ob die Temperatur während des Backvorganges zu- oder abnehmen soll.
Display – Auf ein Display verzichtet heute kaum ein Backofen/Herd . Hier können zum Beispiel die Zieltemperatur, aktuelle Temperatur und Heizart abgelesen werden. Auch eine Wecker-Funktion ist heute eigentlich Standard. Im Standby-Betrieb wird in der Regel die Uhrzeit angezeigt.
Reinigung – Auf diese gehen wir im nächstem Abschnitt gesondert ein.
Weitere Funktionen – Kindersicherung, Zeitschaltautomatik, Bratenthermometer,
4. Reinigung
Zur einfacheren Reinigung sind Backöfen/Herde mit einer der folgenden Optionen ausgestattet:
Pyrolytische Selbstreinigung – Dies ist aktuell eine der modernsten Reinigungsmöglichkeiten. Hier ist der Backofen/Herd mit einem Extra-Reinigungsprogramm ausgestattet. Nach dem Start erhitzt der Backofen auf 500 Grad. Als Folge verglühen die Schmutzteilchen. Je nach Verschmutzungsgrad kann dies bis zu 2 Stunden dauern. Dabei wird natürlich einiges an Strom verbraucht. Außerdem sind Backöfen mit Pyrolyse-Funktion teurer.
Am einfachsten und damit auch am besten ist natürlich die Reinigung durch Pyrolyse.
Emaillebeschichtung – Diese Beschichtung sorgt für eine besonders glatte Oberfläche. Hier kann sich der Schmutz schlechter absetzen. Allerdings ist diese Beschichtung empfindlich. Aggressive Schwämme und Scheuermittel können diese aber beschädigen. Hersteller nennen diese Oberflächen auch ActivEmail, EcoEmail, GlanzEmail, PerfectClean, SuperClean oder auch LongClean-Email.
Katalytische Selbstreinigung – Auch hier wird durch Emaille eine glatte Oberfläche geboten. Hinzu kommen aber zusätzliche Partikel die Schmutz in Kohlendioxid und Wasserdampf umwandeln. Das passiert während des Backens. Allerdings ist auch diese Oberfläche anfällig für Beschädigungen.
5. Energieeffizienz
Für Elektrogroßgeräte ist in der Regel heute das EU-Energie-Label vorgeschrieben. Das Bild recht zeigt die offizielle Vorlage für dieses. Schon die Orientierung an der Buchstaben-Skala ermöglicht eine erste gute Einschätzung. A+++ ist hier die bestmögliche Bewertung und D die schlechteste Bewertung. Auf dem Label muss außerdem der Stromverbrauch des Backofens/Herdes angegeben werden. Dies gilt für die konventionelle Nutzung mit Ober- und/oder Unterhitze sowie Umluft. Angegeben wird hier der Stromverbrauch pro Zyklus in kWh.
Schaut man sich aktuell am Markt um, dann wird es schwierig ein Gerät mit Top-Bewertung zu finden. Aktuell finden sich vor allem Backöfen/Herde mit der Energieeffizienzklasse A am Markt. Diese würden wir bei der Auswahl eines Gerätes auch als Mindest-Maßstab empfehlen.
Es empfiehlt sich etwas genauer hinzuschauen und nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern auch den Verbrauch in kWh zu vergleichen.

6. Zubehör
Jeder Backofen/Herd wird mit einigem Zubehör ausgeliefert. Dazu gehören meistens ein oder zwei Backbleche sowie ein Backrost. Daneben können auch Universalpfannen oder ein Einlegerost zum Lieferumfang gehören. Hinzu kommt ein Angebot an weiterem zukaufbarem Zubehör. Dies sind meist etwas ausgefallenere Dinge wie zum Beispiel Pizzaformen oder ein Brotbackstein.
Backwagen, Teleskopauszug oder Vollauszug?
Jeder muss für sich entscheiden ob er einen Backofen/Herd mit Teleskopauszügen oder Backwagen möchte. Letzteres lässt sich komplett aus dem Backofen herausfahren. Zumeist werden heute aber Teleskopauszüge angeboten. Teleskopauszüge werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Dazu gehören der 3-fach Vollauszug und 2-fach\3-fach Teleskopauszüge.
Vor allem wenn der Backofen/Herd in Bodennähe – zum Beispiel unterhalb eines Herdes steht, hat ein Backwagen seine Vorzüge. In angenehmerer Arbeitshöhe würde der Backwagen hingegen eher behindern und ein Teleskopauszug ist die bessere Wahl. Auch bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Ebenen kann ein Backwagen eher hinderlich sein. Der 3fach-Teleskop-Vollauszug hat gegenüber einem normalem Teleskopauszug den Vorteil, dass die Bleche komplett herausgezogen werden können. Vielfach werden diese auch als Extra-Zubehör zum Nachrüsten angeboten.