1. UMLUFT ODER ABLUFT?
Eine Umlufthaube zieht die Luft zunächst durch einen Aluminiumfilter, der in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann, und dann durch einen Kohlefilter, der zwei bis drei Mal pro Jahr gewechselt werden muss. Die Luft verbleibt, im Gegensatz zum Abluft-Verfahren, bei dem die Luft ins Freie geblasen wird, in der Küche. Für ein Abluftsystem wird daher ein relativ großes Loch (am besten mindestens 160 mm) in der Wand benötigt. Dies erklärt, warum viele Kunden ein Umluftsystem in Erwägung ziehen, bei dem die Haube ohne spezielle Erfordernisse überall in der Küche platziert werden kann.
Eine Umluft-Dunstabzugshaube hat aber auch einige Nachteile:
Feuchtigkeit bleibt im Raum, zusätzliches Lüften ist notwendig. Das kann im Winter zu Wärmeverlusten führen.
Die Umluft-Kapazität der Modelle liegt in der Regel deutlich unter dem Niveau der Abluftsysteme.
Der Geräuschpegel fällt deutlich höher aus.
Kohlefilter sind kostspielig und müssen 3 - 4 pro Jahr gewechselt werden.
Wenn die Kohlefilter nicht gewechselt werden oder diese bereits einige Monate alt sind, wirkt sich dies sowohl auf die Lautstärke als auch die Umluft-Kapazität negativ aus. Der Motor wird stärker beansprucht, was auf die Dauer zu Reparaturfällen führen kann.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass äußerst wenige Kunden ihre Kohlefilter jährlich wechseln
1. UMLUFT ODER ABLUFT?
Eine Umlufthaube zieht die Luft zunächst durch einen Aluminiumfilter, der in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann, und dann durch einen Kohlefilter, der zwei bis drei Mal pro Jahr gewechselt werden muss. Die Luft verbleibt, im Gegensatz zum Abluft-Verfahren, bei dem die Luft ins Freie geblasen wird, in der Küche. Für ein Abluftsystem wird daher ein relativ großes Loch (am besten mindestens 160 mm) in der Wand benötigt. Dies erklärt, warum viele Kunden ein Umluftsystem in Erwägung ziehen, bei dem die Haube ohne spezielle Erfordernisse überall in der Küche platziert werden kann.
Eine Umluft-Dunstabzugshaube hat aber auch einige Nachteile:
Feuchtigkeit bleibt im Raum, zusätzliches Lüften ist notwendig. Das kann im Winter zu Wärmeverlusten führen.
Die Umluft-Kapazität der Modelle liegt in der Regel deutlich unter dem Niveau der Abluftsysteme.
Der Geräuschpegel fällt deutlich höher aus.
Kohlefilter sind kostspielig und müssen 3 - 4 pro Jahr gewechselt werden.
Wenn die Kohlefilter nicht gewechselt werden oder diese bereits einige Monate alt sind, wirkt sich dies sowohl auf die Lautstärke als auch die Umluft-Kapazität negativ aus. Der Motor wird stärker beansprucht, was auf die Dauer zu Reparaturfällen führen kann.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass äußerst wenige Kunden ihre Kohlefilter jährlich wechseln
2. WELCHE ABLUFTKAPAZITÄT IST NÖTIG?
Die notwendige Leistungsstärke der Abzugshaube hängt von der Größe der Küche ab. Für eine herkömmliche Küche, die nicht zu ‚offen‘ gestaltet ist, wird das Gesamt-Volumen mithilfe der folgenden einfachen Formel berechnet:
Breite mal Länge mal Höhe (z. B. 3 m x 4 m x 2,5 m = 30 m3).
Darüber hinaus kommt es darauf an, mit welcher Geschwindigkeit der Luftwechsel erfolgen soll. Als Pi-mal-Daumen-Regel reicht es aus, wenn die Luft 10-mal pro Stunde abgesaugt wird, d. h. in unserem Beispiel bräuchten wir eine Leistungsstärke von etwa 300 m3/pro Stunde.
Wenn die Küche jedoch mit anderen Räumen verbunden ist, muss der Luftwechsel deutlich höher ausfallen und sollte sogar mehr als das 20-Fache das geschätzten Raum-Volumens betragen. Tatsächlich lässt sich die Formel bei offenen Küchen nicht sinnvoll anwenden, da diese von der Raumgröße her schwer zu definieren sind und keine Dunstabzugshaube über genügend Kapazität verfügen würde.
Darüber hinaus müssen die technischen Angaben des Herstellers im Zusammenhang mit der Küchenumgebung sowie die Montagebedingungen für die Abzugshaube berücksichtigt werden. Auf jeden Meter Rohrführung und jede 90-Grad-Biegung verliert die Haube ungefähr 20 m3 Absaug-Kapazität.
Wenn also die Küche aus dem obengenannten Beispiel vollständig offen und das Rohr der Dunstabzugshaube bei einem optimal platzierten Mauerdurchbruch etwa 4 Meter lang wäre und 3 Biegungen hätte, wäre das folgende Abluftvolumen erforderlich:
Der Grundbedarf von 30 m3 x 20 = 600 m3 wird entsprechend um rund 140 m3 erhöht, und erreicht demnach theoretisch 740 m3/h …
Seit Januar 2016 (laut EU65/2014) darf jedoch keine Dunstabzugshaube mehr als 650 m3/pro Stunde absaugen, obwohl im Boost-Modus kurzfristig auch ein darüber hinausgehendes Abluft-Volumen, d. h. bis zu 100 m3, zulässig ist, wonach die Haube automatisch auf die maximale Einstellung zurückgeht.
3. LAUTSTÄRKE
Für viele ist die Lautstärke das entscheidende Kriterium für den täglichen bzw. häufigen Einsatz der Abzugshaube. Deshalb sollten in einem gemeinsamen Haushalt lebende Personen untereinander klären, welchen Ansprüchen die Haube in dieser Hinsicht genügen muss.
Mittlerweile gibt es Dunstabzugshauben, die bei Normalbetrieb überaus geräuscharm funktionieren. Wenn es dann aber einmal richtig „rauchig” werden sollte und stark abgesaugt werden muss, wird man möglicherweise 10 Minuten lang auch ohne Diskussionen einen gesteigerten Geräuschpegel akzeptieren.
Die Geräuschemissionen werden in dB SPL (A) gemessen, einer internationalen logarithmischen Skala. SPL bedeutet „Sound Pressure Level” und steht für den objektiven Druck der Schallwellen. (A) steht für eine Art und Weise der Frequenzmessung, die einer an die Hörwahrnehmung des Menschen angenäherten Größe entspricht.
Seit Januar 2015 ist der Abstand zur Haube im Rahmen der Richtlinie EU 65/2014 normiert, damit die Geräuschemissionen immer auf die gleiche Weise gemessen werden. Wenig nachvollziehbar ist dabei jedoch, dass die Test-Mikros laut Norm 1,3 Meter von der Mitte der Abzugshaube entfernt sein müssen.
Die Entfernung zur Geräuschquelle spielt schließlich eine wichtige Rolle. Jedes Mal, wenn der Abstand verdoppelt wird, verringert sich die Lautstärke um 50 %: Dementsprechend sind die dB-Angaben auf den Datenblättern der Hersteller zu niedrig, wenn du hinsichtlich der Lautstärke in Betracht ziehst, in welchem Abstand zur Dunstabzugshaube sich unsere Ohren beim Kochen befinden (ungefähr 60 cm von der Mitte der Haube).
Die Lautstärke der Dunstabzugshauben wird laut Norm für Minimal- und Maximalwerte angegeben. Zum Vergleich hat ein Normalgespräch einen dB-Wert von 60 dB.
Mithilfe dieser Information kann man aus den Datenblättern ablesen, ob Sie sich bei einem Abstand von 1,3 Metern zu Ihrer neuen Haube bei Minimal- oder Maximalbetrieb problemlos miteinander unterhalten können: Ein Wert von 57 dB wäre akzeptabel, bei 72 dB hingegen könnte die Verständigung problematisch werden!
Jeder Mensch ist mehr oder weniger empfindlich – insbesondere in Bezug auf Geräusche.
Unserer Ansicht nach ist eine optimale Haube auf der niedrigsten Stufe sehr Leise, kann aber dann trotz Lärm auf der höchsten bzw. der Intensivstufe besonders viel Luft absaugen.
4. Weitere Kriterien
Die Breite: So breit wie möglich. Achten Sie darauf, dass die Ansaugfläche in etwa der Breite der Haube entspricht und die Haube breiter ist als die Kochfläche.
Die Höhe: Wie hoch oder niedrig darf man eine Dunstabzugshaube anbringen? Die gesetzlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden, z. B. muss die Haube bei einem Gasherd mit einem größeren Abstand montiert werden. Wir werden häufig gefragt, ob man die Haube auch höher montieren darf? Die Haube und sämtliche Kochplatten müssen gefahr- und problemlos in Betrieb genommen werden können. Daraus folgt: Die Haube soll unbedingt in einer Höhe installiert werden, die beim Kochen nicht beeinträchtigt! Auch wenn dies bedeutet, dass ein Abstand von mehr als 60 cm zwischen der Haube und dem Herd notwendig ist.
Die Hersteller haben viel Erfolg mit ihren kopffreien Wandmodellen, die der gleichen Logik folgen: eine geringere Leistung zugunsten einer praktischen und optisch ansprechenden Haube zu akzeptieren.
Die Beleuchtung: Die Beleuchtungsstärke variiert ebenso wie der Verbrauch. Von den alten Glühlampen über die angenehmen Halogenleuchten, bis hin zu den neuen LEDs sind die Fortschritte deutlich erkennbar. Was die LED-Leuchten betrifft, liegen die Vorteile klar auf der Hand: Hier überzeugen viel Licht, der geringe Energieverbrauch und eine sehr lange Lebensdauer. Ungewiss ist dabei jedoch, wie lange die LEDs tatsächlich halten werden und wie es danach weitergehen soll. Bis jetzt liegen uns von den Herstellern hierzu keine klaren Aussagen vor, davon abgesehen, dass die Verbraucher die Lichtquelle nicht eigenständig auswechseln können und deswegen im Reparaturfall den Kundendienst der Hersteller kontaktieren müssen. Die Frage nach der Lebensdauer der Haube bleibt hierdurch offen!
Die Reinigung: Selbstverständlich lässt sich eine Deckenhaube nicht problemlos reinigen, was jedoch auch auf die Decke um die Haube herum zutrifft. Eine solche muss aber wie jede Haube gereinigt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Haube mit Umluft-Verfahren installiert ist. Wir empfehlen, vor dem Kauf die Filter abzunehmen um das Innenleben der Haube genauer anzusehen. Edelstahl wirkt für viele Verbraucher zwar „edel“ – es ist aber oft ein Alptraum, das Material sauber zu halten.