1. Einbau- oder freistehenden Geschirrspüler kaufen?
Hinsichtlich ihrer Ausstattung und Funktionen unterscheiden sich integrierte und freistehende Geschirrspüler kaum. Der Hauptunterschied ist die Displayanzeige und Sie müssen sich nur fragen, was für Ihre Küche die beste Lösung für eine Spülmaschine ist.
Integrierte Geschirrspüler werden in die Küche eingebaut. Sie werden vollständig oder teilweise mit einem Frontpanel abgedeckt, dessen Dekor dem der Küchenschränke entspricht.
Der Vorteil: Einbau-Geschirrspüler werden sozusagen verborgen, um ein nahtloses, attraktives Erscheinungsbild zu erzielen.
Freistehende Geschirrspüler sind Geräte, die flexibel überall dort angeordnet werden können, wo Platz vorhanden ist.
Der Vorteil: Bei einem Umzug können freistehende Geschirrspüler einfacher mitgenommen werden als integrierte Geschirrspüler.
2. Welche Gerätegröße passt zu meiner Küche?
Standard-, Schmal-, Mini- oder Hochausführung: Die benötigte Geschirrspülergröße hängt vom in der Küche verfügbaren Platz sowie von der Haushaltgröße ab und ist damit etwas, worauf Sie beim Geschirrspüler kaufen achten sollten.
Standardgeschirrspüler
Viel Platz für Teller, Töpfe, Tassen usw. Die beste Wahl, wenn in Ihrer Küche eine Nische in Standardgröße vorhanden ist. Für Familien mit großem Abwaschbedarf sowie für Singles oder Paare, die gern Gäste bewirten.
Schmale Geschirrspüler
Die schmaleren 45-cm-Geschirrspüler sind in der Regel ähnlich gut wie Standardgeschirrspüler ausgestattet. Der Hauptunterschied: Kleine Geschirrspüler bieten die gleiche Ausstattung und Technologie, benötigen aber weniger Platz.
Mini-Geschirrspüler
Mini-Geschirrspüler werden auch als Tischgeschirrspüler bezeichnet. Sie sind flexibel, portabel und funktionell und für kleine Haushalte mit sehr begrenztem Raum geeignet. Alternativ können Sie sich für einen in den Küchenschrank eingebauten Kompaktgeschirrspüler entscheiden.
Hohe Geschirrspüler
Geschirrspüler, die höher als die Standardausführung sind, werden auch manchmal als XXL- oder extrahohe Geschirrspüler bezeichnet. Ein derartiges Gerät ist erforderlich, wenn die Arbeitsplatte hoch angeordnet ist und das nahtlose Erscheinungsbild eines Einbau-Geschirrspülers erhalten bleiben soll.
Messen Sie vor dem Kauf immer sorgfältig vom Boden bis zur Unterkante Ihrer Arbeitsplatte!
3. Welche Energieeffizienzklasse beim neuen Geschirrspüler wählen?
Energieeffiziente Geschirrspüler verringern den Energie- und Wasserverbrauch – ein Punkt, den wir in unserer Geschirrspüler-Kaufberatung nicht unerwähnt lassen möchten. Das Ergebnis: Sie sparen langfristig Geld. Außerdem tun Sie etwas für die Umwelt.
Beim vorherigen Energielabel war A+++ am effizientesten - jetzt ist es A
Beim vorherigen Energielabel war D am ineffizientesten - jetzt ist es G

4. Wie leise muss ein Geschirrspüler sein?
Welche Geschirrspüler sind besonders leise? Der Geräuschpegel in Dezibel ist auf dem Energielabel angegeben. Welcher Geräuschpegel für Sie der richtige ist, hängt jedoch von Ihrer persönlichen Geräuschsensibilität und der Raumaufteilung Ihres Haushalts ab.
Profi-Tipp unserer Geschirrspüler-Kaufberatung: Ultraleise Geschirrspüler erreichen Werte von weniger als 40 Dezibel. Das entspricht dem Geräuschpegel einer Bibliothek. Derartige Geräte sind für die Wohnküche oder einen offenen Grundriss ideal. Wenn Ihre Küche in sich abgeschlossen ist, hat der Geräuschpegel wahrscheinlich geringere Priorität für Sie.
5. Geschirrkörbe – Was passt am besten zu meinem Geschirr und meinem Besteck?
Lassen Sie uns einen Blick in einen Geschirrspüler werfen. Seit dem Kauf Ihres letzten Geschirrspülers hat sich hier möglicherweise einiges geändert - zumindest was die Geschirrkörbe und die Besteckunterbringung betrifft.
Sie haben heute die Wahl:
Zwei Geschirrkörbe plus einem separaten Besteckkorb für Gabeln, Messer und Löffel
Drei Geschirrkörbe mit einer flachen oberen Ablage für Besteck, große Utensilien und Espressotassen